Beim ersten Kennenlernen mache ich mir zunächst ein Bild von dir und deinem Pferd: wo möchtest du hin, auf welchem Weg kann ich euch unterstützen? Dabei ist es mir wichtig, alle Aspekte rund um dein Pferd miteinzubeziehen: ich sehe mir die Haltung, Ausrüstung und physischen Zustand an (besonders Muskulatur, Hufe, Gesamterscheinungsbild). Gerade wenn mich Besitzer wegen Verhaltensproblemen kontaktieren, hilft nämlich alles Training der Welt nichts, wenn das Pferd ganz einfach Schmerzen hat. Oder permanent unter Stress steht.

Unterricht bei dir

Bist du bereit loszulegen und benötigst nur einen kleinen Schubs? Oder du hast ein konkretes Problem, von dem du nicht so recht weißt wie du es lösen sollst? Beim individuellen Coaching bei dir im Stall hole ich dich und dein Pferd genau dort ab, wo ihr gerade im Training steht.
Wie läuft das ab?
Hallo erstmal!

Reiten? Spielen? Alltagssituationen meistern?
Unterricht mit PferdeSinn ist daher mehr als „nur“ Reitunterricht oder Bodenarbeitstraining. Es ist eine Verbesserung der Gesamtsituation für dein Pferd. Und du bist dafür der zentrale Baustein. Ich bin der festen Meinung, dass jeder Pferdebesitzer der beste Trainer für sein Pferd ist, egal ob im Sattel oder am Boden.
Unterricht mit PferdeSinn bedeutet daher meist, dich als Menschen aufzubauen. Dir neue Ideen, Einblicke und Wissen zu vermitteln. Dir Werkzeuge und Wege zu zeigen, wie du mit deinem Pferd umgehen und es trainieren kannst. Wie du seine Körperhaltung verbessern und seinen emotionalen Zustand in ein positives Gleichgewicht bringen kannst. Ich kann dir die Augen öffnen, dich ermutigen und anfeuern – aber tun musst du es schließlich selbst. 💪
Um loszulegen, muss man aufhören zu reden und anfangen zu handeln.
Wie lange dauert so eine Einheit?
Es ist mir besonders wichtig, beim Einzelunterricht genügend Zeit zu haben. Meine Unterrichtseinheiten sind daher unterschiedlich lange. Gerade am Anfang verwende ich viel Zeit für gründliche Erklärungen, damit meine Lösungs- und Verbesserungsvorschläge für dich auch wirklich nachvollziehbar sind und du diese auch selbstständig umsetzen kannst. Auch wenn wir uns gemeinsam die Haltung, Fütterung, Hufbearbeitung, Sattelanpassung etc. näher ansehen, dann braucht das oftmals mehr Zeit. Eine Einheit kann daher zwischen 30 und 90 Minuten dauern, je nachdem was du und dein Pferd gerade benötigen.


Um loszulegen, muss man aufhören zu reden und anfangen zu handeln.

Was brauchst du dazu?
Die richtige Einstellung
Für Training mit PferdeSinn brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Zumindest keine physische – wichtiger ist ein offener Geist. Neugierde darauf, dich auf Neues einzulassen und neue Wege zu beschreiten. Alte Gewohnheiten aufzugeben. Denn wenn du eine Änderung mit deinem Pferd haben möchtest, dann musst du auch etwas ändern. Meistens an dir. Bist du dazu bereit?

Spielsachen und Leckerlis
Mein Training beruht auf positiver Verstärkung. Das heißt: belohnungsbasiertes Trainig (warum ich das mache, erfährst du unter Die PferdeSinn-Philosophie). Und Belohnung funktioniert am besten mit Leckerlis. Damit dein Pferd aber trotzdem kein Moppelchen wird, habe ich figurschonende Varianten im Gepäck.
Ebenso bringe ich diverse Utensilien mit, wenn ich euch besuchen komme: Spielsachen zur Motivation, zur Konzentration und für Körperarbeit. Dazu gehören Schwimmnudeln, Matten, Frisbees und vieles mehr. Lass’ dich überraschen!
Kein Reitplatz? Kein Problem!
Um mit PferdeSinn loszulegen, benötigst du kein klassisches Dressurviereck. Je nachdem was deine Ziele sind, lässt sich auch wunderbar im Stall, am Paddock oder auf der grünen Wiese trainieren. Manchmal sogar besser als am Reitplatz. Gerade am Anfang ist es aber wichtig, einen eingezäunten Bereich zu haben, in dem wir möglichst ablenkungsfrei (z. B. ohne andere Pferde) trainieren können.



Erfahrungsberichte

Wann ist mein Pferd am motiviertesten? Wenn wir Übungen machen, die wir von Nathalie bekommen und ganz besonders, wenn sie persönlich coacht. Mit einer einfühlsamen Liebe zum Detail findet so mein Pferd mit mir den Weg in ein stolzes, imposantes Pferdeleben ... „Klick“

Meine Pferde und ich lieben es neues zu lernen und auszuprobieren. Mit der Unterstützung von Nathalie habe ich gelernt den Fokus in der Pferdearbeit auf das Miteinander zu legen und meinen Pferden weniger zu sagen, was sie tun müssen. Seitdem sind sie motivierter bei der Sache und haben offensichtlich mehr Freude.

Meine 3-jährige Friesen-Norikerstute Finja kann ihre Größe und Gewicht sehr gezielt einsetzen, wenn ihr etwas nicht passt. So war oft schon das Hufe auskratzen eine Herausforderung. Mit Nathalies Hilfe jedoch haben wir einen Weg gefunden, um sogar die Barhufpflege für alle Beteiligten entspannt zu meistern.
Auch hatten wir mal eine schlimme offene Wunde, hier war Nathalie meine Rettung in der Not. Mit Medical Training schafften wir es, die Wunde ohne jeglichen Druck täglich optimal zu versorgen, obwohl Finja zuvor die Wunde nichtmal ansehen lassen wollte.

Ich hatte das Gefühl, meine Pferde wären gelangweilt von mir und war auf der Suche nach etwas Neuem. Nathalie hat mir durch ihre feine Art und ihren Zugang einen ganz neuen Blick auf meine Pferde gegeben. Seitdem sehe und höre ich viel besser, was mir meine Pferde mitteilen. Dadurch haben wir wieder mehr Freude an unserer gemeinsamen Zeit gefunden.

Alles war irgendwie fest gefahren und die Motivation war spürbar nicht vorhanden. Durch Nathalie haben wir mit intrinzen-inspirierter Freiarbeit begonnen und von dort an und bis heute, holt Balou mich beim Zaun ab, lässt die Wiese stehen um zu zeigen wie grandios er ist und wie viel Spaß es macht, sich auf diese Weise zu bewegen und das sogar auch im Galopp neben mir.
Die Entwicklung von Balou ist emotional wie auch körperlich enorm und es macht einfach richtig Spaß.
Was, wo, wieviel?
Einzugsgebiet
Als mobile Pferdetrainerin besteht mein reguläres Einzugsgebiet aus dem „Dreiländereck“ Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark. Konkret bin ich regelmäßig südlich von Wien sowie nördlich von Graz unterwegs und lege auch öfters dazwischen einen Stopp ein (z. B. in Hartberg-Fürstenfeld, Oberwart, Neunkirchen, Wiener Neustadt, Baden). Gerne besuche ich dich auch in „entlegenen“ Winkeln von Österreich, wenn du bereit bist erhöhte Anfahrtskosten auf dich zu nehmen. Wenn es in deiner Umgebung mehrere Interessenten gibt, kann der Unterricht auch gerne in Kursform abgehalten werden, denn davon profitierst du oft mehr als von Einzelunterricht.
Preise
Eine Trainingseinheit mit PferdeSinn kostet 80€ pro Pferd, unabhängig von der schlussendlichen Dauer. Ab 20km von 8243 Pinggau verrechne ich außerdem 0,50€ pro km Anfahrtskosten. Bei mehreren Teilnehmern im gleichen Stall können die Anfahrskosten natürlich entsprechend aufgeteilt werden.